Currywurst

Ganz gleich, ob sie nun in Berlin oder Hamburg erfunden wurde, die Currywurst ist nicht nur ein Leckerbissen für Fast Food-Liebhaber. Laut den Menü-Charts 2018 des Caterers Apetito ist Currywurst mit Pommes seit 27 Jahren der ungeschlagene Spitzenreiter am Arbeitsplatz. Oft sollte man sich das Vergnügen allerdings nicht gönnen, denn der Imbiss deckt je nach Beilage bis zu einem Drittel des täglichen Energiebedarfs*.

Durch eine Gemüsebeilage kann die Zufuhr an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien zwar fast ausgeglichen werden, aber die Portion Currywurst mit Pommes enthält mehr als doppelt so viel Fett, als in einer gesunden Mischkost enthalten sein sollte. Die Pommes Frites durch ein Brötchen zu ersetzen, verkleinert die Mahlzeit auf die Hälfte, reduziert den Brennwert aber nur um ein Drittel und verschlechtert die Nährstoffbilanz, denn die Pommes steuern mehr Mineralien und Vitamine bei, wie Kalium, Magnesium und Eisen sowie B3, B5, B6 und Vitamin C.

Currywurst mit Pommes

Nährwert

Eine Portion Currywurst mit Pommes von 340 g enthält:

  • 632 kcal, was 30 % des Tagesbedarfs von 2100 kcal* entspricht
  • viel Eiweiß: 18 g ≙ 38 % des Tagesbedarfs (48g)
  • wenig Kohlenhydrate: 41 g ≙ 13 % (307 g)
  • viel zu viel Fett: 43 g ≙ 63 % (68 g)
  • zu wenig Ballaststoffe: 3 g ≙ 10 % (30 g)
  • Genug Vitamin B1 (62 %), B3 (73 %), B6 (55 %) und C (45 %) sowie genug Kalium (30 %) und Zink (36 %)
  • Zu wenig Vitamin A (18 %), E (10 %), K (16 %), B2 (15 %), B5 (20 %), B7 (7 %), B9 (10 %) und B12 (26 %) sowie zu wenig Kalzium (4 %), Magnesium (25 %) und Eisen (23 %)**

Currywurst mit Pommes mangelt es vor allem an Ballaststoffen, an den Vitaminen E, K, B2, B7 und B9 sowie an Kalzium. Obwohl die kleine Mahlzeit Fleisch enthält, liefert sie im Verhältnis zu ihrem Brennwert, nicht genug Vitamin B12.

Ausgleich

Für einen Ausgleich des Nährstoffmangels sind Gemüsesorten mit einem hohen Nährstoffgehalt wie Blatt- und Kohlgemüse besonders geeignet. Eine Gemüsepfanne aus 150 g Blattspinat und 60 g Rosenkohl oder Grünkohl zum Beispiel gleicht den Nährstoffmangel der 340 g Portion nicht vollständig aber zum größten Teil aus. Oder Sie verkleinern*** die Portion Currywurst mit Pommes auf 320 g und ergänzen sie um eine der folgenden Gemüsebeilagen:

  • 130 g Blattspinat + 100 g Staudensellerie oder Mangold
  • 140 g Blattspinat + 90 g Fenchel
  • 100 g Artischocke + 130 g Blattspinat
  • 130 g Blattspinat + 100 g Riesenbohnen oder Wachsbohnen
  • 120 g Blattspinat + 110 g Porree
  • 130 g Blattspinat + 100 g Wurzelpetersilie, Knollensellerie, Schwarzwurzel oder Weiße Rübe
  • 130 g Grünkohl + 100 g Pfifferling, Shiitakepilz oder Champignon

oder

  • 310 g Currywurst mit Pommes + 140 g Blattspinat + 100 g Romanesco, Blumenkohl, Brokkoli, Wirsing-, Weiß- oder Rotkohl
  • 300 g Currywurst mit Pommes + 120 g Aubergine + 130 g Blattspinat

Oft wird die Currywurst unterwegs verzehrt, als schnelles Mittagessen oder als Imbiss zwischendurch. Eine gesunde Beilage steht dann selten zur Auswahl. Die lebensnotwendigen Nährstoffe müssen aber nicht zu jeder Mahlzeit verzehrt werden. Eine Gemüsepfanne mit Süßkartoffeln, Erbsen und Pilzen zu einer anderen Gelegenheit macht die Fast Food-Mahlzeit vollständig wett:

  • 100 g Champignon + 100 g grüne Erbsen + 150 g Süßkartoffel + 30 g Emmentaler
  • 100 g grüne Erbsen + 100 g Pfifferling + 120 g Süßkartoffel + 40 g Emmentaler
  • 100 g Austernpilz + 100 g grüne Erbsen + 150 g Süßkartoffel + 30 g Emmentaler

Wem die Pommes Frites zu fett sind, greift gerne zu einem Brötchen als Beilage.

Currywurst mit Brötchen

Nährwert

Eine Portion Currywurst mit Curryketchup und Brötchen von 160 g enthält:

  • 440 kcal, was 21 % des Tagesbedarfs von 2100 kcal* entspricht
  • sehr viel Eiweiß: 18 g ≙ 37 % des Tagesbedarfs (48g)
  • wenig Kohlenhydrate: 36 g ≙ 12 % (307 g)
  • viel zu viel Fett: 25 g ≙ 36 % (68 g)
  • zu wenig Ballaststoffe: 2 g ≙ 8 % (30 g)
  • Genug Vitamin B1 (48 %) und B3 (50 %) sowie genug Zink (26 %)
  • Zu wenig Vitamin A (1 %), E (6 %), K (13 %), B2 (16 %), B5 (5 %), B6 (20 %), B7 (4 %), B9 (6 %), B12 (20 %) und C (0 %) sowie zu wenig Kalium (8 %), Kalzium (4 %), Magnesium (11 %) und Eisen (12 %)**

Es mangelt der Currywurst mit Brötchen vor allem an Ballaststoffen, an den Vitaminen A, E, B5, B7, B9 und C sowie an den Mineralien Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.

Currywurst mit Brötchen
Currywurst mit Brötchen statt Pommes Frites ergibt eine kleinere Mahlzeit aber keine bessere Nährstoffbilanz, denn Pommes steuern auch viele Mineralien und Vitamine bei.

Ausgleich

Abgesehen von einer Gemüsepfanne aus 140 g Champignons und 150 g Mangold enthalten nur Spinat und Grünkohl so viel Nährstoffe, dass sie als Beilage den Mangel einer Currywurst mit Brötchen vollständig ausgleichen können, zum Beispiel als Gemüsebeilage aus:

  • 140 g Blattspinat + 120 g Blumenkohl, Brokkoli oder Romanesco
  • 140 g Blattspinat + 150 g Spargel
  • 140 g Blattspinat + 120 g Champignons, Shiitakepilz oder Pfifferlingen
  • 150 g Grünkohl + 110 g Pfifferling oder Champignons

Nicht vollständig, aber einen großen Teil des Nährstoffmangels gleichen folgende Salate aus:

  • 140 g Champignon und 70 g Rucola mit Joghurt-Dressing.
  • 330 g Endiviensalat mit Paprika und Quarksoße

Eine Gemüsepfanne zu einer anderen Gelegenheit macht den Currywurst-Snack vollständig wett:

  • 100 g Mangold + 100 g Porree + 150 g Süßkartoffel + 120 g Körniger Frischkäse
  • 100 g Paprikaschoten + 100 g Pfifferling + 150 g Topinambur + 20 g Emmentaler
  • 100 g Knollensellerie + 100 g Mangold + 150 g Süßkartoffel + 150 g Körniger Frischkäse
  • 100 g Champignon + 100 g Mangold + 150 g Topinambur + 140 g Garnele

Quellen

* Tagesbedarf einer Frau in einem Alter zwischen 19 und 65 Jahren mit einem Gewicht von 60 kg
** Vitamin D wird nicht berücksichtigt, da die Ernährung nur einen relativ geringen Anteil an der Vitamin-D-Versorgung hat.
*** Alle Mengen beziehen sich auf ein Gesamtgewicht der Mahlzeit von 550 g.

Leave a Reply