Sobald es frische Aprikosen gibt, steht dieser Kuchen bei uns regelmäßig auf dem Tisch. Die erfrischenden Aprikosen auf dem saftigen Teig verführen jeden, der daran vorbeikommt, ein kleines Stück zu naschen, und ruckzuck ist er weg.
Nährwert
Ein Stück Aprikosenkuchen mit Quark-Öl-Teig von 130 g enthält:
- 196 kcal, was 9 % des Tagesbedarfs von 2100 kcal* entspricht
- viel Eiweiß: 7 g ≙ 15 % des Tagesbedarfs (48g)
- etwas zu viel Kohlenhydrate: 31 g ≙ 10 % (307 g)
- wenig Fett: 4 g ≙ 6 % (68 g)
- zu wenig Ballaststoffe: 1,6 g ≙ 5 % (30 g)
- Genug Vitamin A (23 %), E (11 %), K (9 %), B2 (13 %), B3 (17 %), B5 (9 %), B7 (13 %) und B12 (11 %)
- Zu wenig Vitamin B1 (6 %), B6 (6 %), B9 (6 %) und C (4 %) sowie zu wenig Kalium (5 %), Kalzium (4 %), Magnesium (5 %), Eisen (7 %) und Zink (8 %)**
Rezept
8 Stücke zu je 130 g
Dauer: 40 Minuten
Zutaten
- 500 g Aprikose
- 150 g Mehl
- 125 g Quark
- 2 Eier
- 75 g Zucker
- 2 EL Rapsöl
- 1 EL gehobelte Mandeln
- 1 TL Honig
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Orangensaft
- ½ TL Backpulver
- Salz
Vorbereitung
- Ofen auf 190 °C Ober und Unterhitze vorheizen.
- Springform mit Butter einfetten.
- Honig mit einem Teelöffel Orangensaft glattrühren.
Zubereitung
- Zucker, Vanillezucker, Quark, Öl, Ei und eine Prise Salz cremig rühren.
- Mehl und Backpulver mischen, zur Quark-Ei-Masse geben und zügig zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig sofort auf den Boden der Form streichen, mit Aprikosen belegen, mit Mandelplättchen bestreuen, mit dem Honig-Saft-Gemisch beträufeln und etwa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Ausgleich
Der Aprikosenkuchen ist besonders reich an den Vitaminen A und B3. Es mangelt ihm aber vor allem an Ballaststoffen, an Vitamin C sowie an den Mineralien Kalium, Kalzium und Magnesium. Ein kleiner Salat vorneweg oder eine große Salatschüssel zum Abendessen macht die kleine Nascherei wieder wett.
Den Nährstoffmangel von 130 g Aprikosenkuchen mit Quark-Öl-Teig gleichen zum Beispiel die folgenden Salate vollständig aus:
- 180 g Endiviensalat mit Paprika und Quarksoße
- 190 g Blumenkohlsalat mit Quarksoße
- 250 g Endiviensalat mit Joghurtsoße oder Kohlrabisalat mit Quarksoße
- 270 g Gurkensalat mit Joghurtsoße
- 300 g Chinakohlsalat mit Kräuter-Sahne-Soße
- 340 g Gurken-Rettich-Tomatensalat mit Joghurtsoße
- 380 g Eisberg-Tomatensalat oder Tomaten-Kopfsalat mit Joghurtsoße
- 430 g Tomatensalat oder Tomaten-Gurken-Salat mit Joghurtsoße
- 430 g Weißkohl-Karotten-Salat mit Quarksoße
Salate mit Joghurt-Dressing
Zusammen mit einem Joghurt-Dressing liefern noch viele andere Salate die Nährstoffe die 130 g Aprikosenkuchen fehlen, zum Beispiel Salate aus:
Gurke
- 120 g Gurke + 90 g Brokkoli oder grüne Bohnen
- 120 g Gurke + 80 g Artischocke
- 130 g Gurke + 100 g Porree
- 150 g Gurke + 140 g Chinakohl, Pakchoy oder Radieschen
- 150 g Gurke + 150 g Rettich
Kohlrabi
- 150 g Kohlrabi + 30 g Erbsen-, Linsen- oder Kichererbsenkeime
- 150 g Kohlrabi + 40 g Schalotte
- 150 g Kohlrabi + 60 g Eisbergsalat
- 150 g Kohlrabi + 70 g Kopfsalat
- 140 g Kohlrabi + 60 g Chicoree oder Romanosalat
- 130 g Kohlrabi + 60 g Feldsalat, Radicchio oder Zuckerhutsalat
- 130 g Kohlrabi + 50 g Rucola
- 120 g Kohlrabi + 60 g Endivien oder Lollo Rosso
- 120 g Kohlrabi + 60 g Wirsing
- 120 g Kohlrabi + 80 g Chinakohl, Pakchoy, Radieschen oder Rettich
- 110 g Kohlrabi + 60 g Champignons, Kürbis oder grüne Bohnen
- 100 g Kohlrabi + 60 g Porree oder Brokkoli
- 100 g Kohlrabi + 80 g Blumenkohl oder Romanesco
- 80 g Kohlrabi + 50 g Artischocke
Lollo Rosso
- 80 g Lollo Rosso + 50 g Rosenkohl
- 70 g Lollo Rosso + 60 g Brokkoli oder Rotkohl
- 70 g Lollo Rosso + 70 g Blumenkohl, Romanesco, grüne Bohnen oder Porree
Romanesco
- 150 g Romanesco + 20 g Lauchzwiebel
- 130 g Romanesco + 70 g Endivien
- 120 g Romanesco + 50 g Lollo Rosso
- 120 g Romanesco + 60 g Wirsing
- 120 g Romanesco + 100 g Chinakohl oder Pakchoy
- 110 g Romanesco + 100 g Rettich
- 100 g Romanesco + 40 g Rucola
- 100 g Romanesco + 70 g Porree
- 100 g Romanesco + 80 g Knollensellerie oder Kohlrabi
- 90 g Romanesco + 70 g grüne Bohnen
- 90 g Romanesco + 80 g Brokkoli
Tomaten
- 140 g Tomaten + 70 g Rucola
- 140 g Tomaten + 120 g Rettich
- 140 g Tomaten + 130 g Chinakohl oder Pakchoy
- 130 g Tomaten + 60 g Lollo Rosso
- 120 g Tomaten + 100 g Porree
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 4. aktualisierte Ausgabe (2018).
- Deutsches Ernährungsberatungs und Informationsnetz: Bundeslebensmittelschlüssel , Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel.
- Souci, S.W., Fachmann, W., Kraut, H.: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwerttabellen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2008.
* Tagesbedarf einer Frau in einem Alter zwischen 19 und 65 Jahren mit einem Gewicht von 60 kg
** Vitamin D wird nicht berücksichtigt, da die Ernährung nur einen relativ geringen Anteil an der Vitamin-D-Versorgung hat.