Chicorée-Graupen mit Champignons

Viele kennen Chicorée nur als Salatgemüse, aber gerade im Winter, wenn er Hochsaison hat, ist er auch warm ein Genuss. Zusammen mit den gebratenen Champignons und dem Käse fügt er sich harmonisch in das Graupen-Risotto ein. Genau das richtige für den kalten Januar und auch noch gesund: Die Chicorée-Graupen sind besonders reich an den Vitaminen A, K, B2, B3, B5, B7 und C sowie an den Mineralien Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink.

Nährwert

Eine Portion Chicorée-Graupen mit Champignons von 250 g enthält:

  • 155 kcal, was 7 % des Tagesbedarfs von 2100 kcal* entspricht
  • sehr viel Eiweiß: 9 g ≙ 19 % des Tagesbedarfs (48g)
  • wenig Kohlenhydrate: 10 g ≙ 3 % (307 g)
  • zu viel Fett: 8 g ≙ 12 % (68 g)
  • viele Ballaststoffe: 2,8 g ≙ 9 % (30 g)
  • Genug Vitamin A (46 %), E (11 %), K (56 %), B1 (11 %), B2 (23 %), B3 (38 %), B5 (21 %), B6 (10 %), B7 (24 %), B9 (12 %), B12 (10 %) und C (14 %) sowie genug Kalium (10 %), Kalzium (24 %), Magnesium (13 %), Eisen (17 %) und Zink (22 %)
Chicorée-Graupen mit Champignons
Chicorée-Graupen mit Champignons

Rezept

8 Portionen zu je 250 g
Dauer: 1 Stunde

Zutaten

  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 3 Chicorée (ca. 360 g)
  • 350 g Champignons
  • 200 g Gerstengraupen
  • 1 große Tomate (ca. 160 g)
  • 1 Zwiebel (ca. 80 g)
  • 70 g Emmentaler
  • 50 g Parmesan
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Sonnenblumenkerne
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz
  • weißer Pfeffer

Vorbereitung

  • Chicorées waschen, putzen, längs halbieren, den Strunk entfernen und die Hälften in Streifen schneiden.
  • Champignons mit einer weichen Bürste oder einem Küchentuch von Erdresten befreien und in Scheiben schneiden.
  • Tomate waschen und würfeln.
  • Knoblauch schälen und fein hacken.
  • Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  • Parmesan und Emmentaler grob reiben.
  • Petersilie und Thymian waschen und fein hacken.
  • Zitrone heiß abwaschen und trockenreiben, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  • Etwas geriebenen Käse und gehackte Petersilie für die Garnitur beiseite legen.

Zubereitung

  • Zwiebelwürfel und Knoblauch in 1 EL Olivenöl andünsten.
  • Die Graupen dazugeben und kurz mitdünsten.
  • Ein Drittel der Brühe dazugießen und die Graupen zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 35 Minuten bissfest garen.
  • Nach und nach die restliche Brühe dazugeben und immer wieder umrühren.
  • Inzwischen die Sonnenblumenkerne in einer kleinen Pfanne ohne Öl anrösten.
  • Kurz vor dem Ende der Garzeit die Champignons in 1 EL Olivenöl kurz und kräftig anbraten.
  • Chicorée und Kreuzkümmel zugeben und 3 Minuten mitbraten.
  • Chicorée und Champignons, Tomaten, Petersilie, Thymian, Käse und die abgeriebene Zitronenschale unter die Graupen mischen und mit 1-2 EL Zitronensaft, weißem Pfeffer und Salz würzen.
  • Sobald der Käse geschmolzen ist, die Graupen mit Sonnenblumenkernen, Parmesan und Petersilie garniert servieren.

Rezept abwandeln

Das Rezept lässt sich sehr gut abändern. Viele Zutaten ergänzen sowohl die Aromen von Chicorée-Graupen mit Champignons als auch alle wichtigen Nährstoffe:

  • Blattgemüse: 200 – 800 g Blattspinat, Mangold oder Staudensellerie
  • Fruchtgemüse: 200 – 800 g Auberginen, Gemüsepaprika, Gurke, Kürbis oder Zucchinis
  • Hülsenfruchtgemüse: 200 – 800 g grüne Bohnen, 200 – 440 g grüne Erbsen oder 300 – 540 g Zuckerschoten
  • Kohlgemüse: 200 – 800 g Blumenkohl, Brokkoli oder Rosenkohl
  • Lauch- und Sprossengemüse: 200 – 800 g Artischocken, Fenchelknolle oder Lauch
  • Salatgemüse: 100 – 400 g Endivien, Friséesalat oder Radicchio
  • Wurzel- und Knollengemüse: 200 – 800 g Karotten, Knollensellerie, Rote Bete oder 200 – 640 g Pastinaken
  • Hülsenfrüchte: 120 – 300 g gegarte schwarze oder weiße Bohnen, Linsen oder Kichererbsen
  • Käse: 60 – 120 g Feta mit Oliven
  • Obst: 300 – 840 g Orangen
  • Pilze: 200 – 800 g Kräuterseitlinge, Shiitakepilz oder Steinpilze

Je nach Geschmack kann das Graupenrisotto auch mit einem der folgenden Kräuter oder Gewürze aufgepeppt werden:

  • Basilikum
  • Chilischoten
  • Estragon
  • Koriander
  • Koriandergrün
  • Minze
  • Muskatnuss
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Senf

Chicorée-Graupen mit Champignons können allein oder zusammen mit einem Salate oder Gemüse als vegetarisches Hauptgericht verzehrt werden. Aber auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch zusammen mit einer Portion Gemüse lassen sich vollwertige Mahlzeiten zusammenstellen, die alle wichtigen Vitamine und Mineralien enthalten.

Chicorée-Graupen mit Champignons
Chicorée-Graupen mit Champignons: Ein vollwertiges vegetarisches Gericht oder eine gesunde Beilage für Fleischliebhaber.

Vegetarisch

Mit einer Portion Gemüse oder Salat lassen sich zahlreiche vegetarische Mahlzeiten zusammenstellen, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten. 250 g Chicorée-Graupen mit Champignons kann sehr gut kombiniert werden mit:

Salaten

  • 130 g Gurken-Tomaten-Kopfsalat mit Vinaigrette
  • 130 g Karotten-Kohlrabisalat mit saurer Sahne
  • 150 g Blumenkohlsalat mit Quarksoße
  • 150 g Endiviensalat mit Paprika und Quark- oder Joghurtsoße
  • 150 g Gurken-Rettich-Tomatensalat mit Joghurtsoße
  • 150 g Gurkensalat mit Joghurt- oder Kräuter-Sahnesoße
  • 150 g Lauchsalat mit Speck-Vinaigrette
  • 150 g Rote Bete-Salat mit Joghurtsoße

Pilzgerichten

  • 130 g Pilze in saurer Sahne
  • 140 g Artischockenviertel mit Speck und Pilzen
  • 150 g Pilzbratlinge
  • 150 g Pilzragout aus Champignons und Pfifferlingen mit Parmesan

Hülsenfruchtgerichten

  • 130 g Weiße Bohnen in Tomatensoße
  • 150 g Karotten und Erbsen in heller Soße

Gemüsegerichten

  • 120 g Artischockenviertel
  • 120 g Auberginen oder Blumenkohl im Ausbackteig
  • 120 g Blumenkohl mit Butterflöckchen oder Semmelbröseln
  • 120 g gedünstete Artischockenböden, Aubergine, Gurken, Lauch oder Zucchini
  • 120 g gekochter Blumenkohl, Fenchel, Knollensellerie, Mangold oder Spinat
  • 120 g Lauch-Karottengemüse
  • 120 g Schmorgurken
  • 120 g Spinat in heller Soße
  • 130 g Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 130 g Rosenkohl mit Schinken
  • 130 g Schmorgurken
  • 140 g Blumenkohl in heller Soße
  • 140 g Brokkoli mit Béchamelsoße
  • 140 g grüne Bohnen in heller Soße
  • 140 g Gurken in Specksoße
  • 140 g Paprika mit vegetarischer Füllung
  • 150 g Auberginenscheiben mit Tomaten und Käse überbacken
  • 150 g Blumenkohl mit Béchamel- oder Käsesoße
  • 150 g Blumenkohlauflauf
  • 150 g Brokkoli im Ausbackteig oder mit Semmelbröseln
  • 150 g Brokkoligratin
  • 150 g gebackene Fenchelknolle
  • 150 g gedünsteter Lauch oder Rosenkohl
  • 150 g Gemüsebratling mit Hirse
  • 150 g gratinierter Blumenkohl
  • 150 g Karotten in heller Soße
  • 150 g Kürbis in Paprikasoße
  • 150 g Lauch mit Petersilie
  • 150 g Mangoldstiele in heller Soße
  • 150 g Paprika-Gurken-Gemüse
  • 150 g Rosenkohl mit Käsesoße
  • 150 g Zucchinipuffer

Mischkost

Fleisch oder Fischliebhaber haben viele Möglichkeiten das Graupen-Risotto in einer gesunden Mahlzeit zu kombinieren. Eine 250 g Portion Chicorée-Graupen mit Champignons ergänzt sich in Geschmack und Nährstoffen hervorragend mit:

Fisch

150 g Seelachsfilet mit Weißweinsoße

  • 170 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 170 g gedünsteter Rosenkohl
  • 180 g Blumenkohl mit Semmelbröseln
  • 180 g Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 180 g gedünstete Karotten
  • 180 g gedünsteter Porree
  • 180 g Lauch-Karottengemüse
  • 180 g Paprika-Tomaten-Gemüse

Huhn

140 g Hühnerbrust

  • 180 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 190 g Karotten mit Lauch

140 g Cordon bleu vom Hähnchen

  • 190 g gedünsteter Rosenkohl

150 g Hühnerfrikassee

  • 170 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 170 g gebratene oder gedünstete Karotte
  • 170 g gedünsteter Porree
  • 170 g Karotten mit Lauch
  • 180 g gedünsteter Rosenkohl
  • 180 g Lauch-Karottengemüse
  • 180 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet
  • 180 g Paprika-Gurken-Gemüse
  • 180 g Spinat mit Sahne

150 g Paprikahuhn mit Soße

  • 180 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
Entrecôte
Entrecôte: Rind- und Schweinefleischgerichte mit einer Gemüsebeilage ergänzen Chicorée-Graupen mit Champignons besonders gut.

Rindfleisch

150 g Rinderbraten mit Soße

  • 160 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 160 g Rosenkohl mit Schinken
  • 170 g Blumenkohl mit Semmelbröseln oder Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 170 g Fenchelgemüse
  • 170 g gebratene oder gedünstete Karotte
  • 170 g gedünsteter Porree
  • 170 g gedünstetes Paprikagemüse
  • 170 g gekochtes Brokkoligemüse
  • 170 g Lauch-Karottengemüse
  • 170 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet
  • 170 g Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 170 g Rosenkohl mit Käsesoße
  • 170 g Spinat mit Sahne
  • 180 g Blumenkohl mit Käsesoße
  • 180 g gedünsteter Lauch
  • 180 g gratinierter Blumenkohl
  • 180 g Kürbis in Paprikasoße
  • 180 g Paprika-Gurken-Gemüse
  • 190 g Lauch mit Petersilie

150 g Rindergeschnetzeltes

  • 170 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 170 g gedünsteter Rosenkohl
  • 180 g Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 180 g gedünsteter Porree
  • 180 g Lauch-Karottengemüse
  • 180 g Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 180 g Rosenkohl mit Schinken
  • 190 g gekochtes Brokkoligemüse
  • 190 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet

150 g Rindergulasch

  • 140 g Blumenkohl mit Käsesoße oder gratinierter Blumenkohl
  • 150 g Blumenkohl mit Semmelbröseln
  • 160 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 160 g Rosenkohl mit Schinken oder gedünsteter Rosenkohl
  • 170 g Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 170 g gebratene oder gedünstete Karotte
  • 170 g gedünsteter Porree
  • 170 g gedünstetes Paprikagemüse
  • 170 g gekochtes Brokkoligemüse
  • 170 g Lauch-Karottengemüse
  • 170 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet
  • 170 g Paprika-Gurken-Gemüse oder Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 170 g Rosenkohl mit Käsesoße
  • 170 g Spinat mit Sahne
  • 180 g gedünsteter Lauch
  • 180 g Kürbis in Paprikasoße
  • 190 g Lauch mit Petersilie

150 g Rinderroulade mit Soße

  • 170 g Blumenkohl mit Semmelbröseln
  • 170 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 170 g gedünsteter Rosenkohl
  • 170 g Karotten mit Lauch
  • 170 g Rosenkohl mit Schinken
  • 180 g Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 180 g gedünsteter Porree
  • 180 g gekochtes Brokkoligemüse
  • 180 g Lauch-Karottengemüse
  • 180 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet
  • 180 g Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 180 g Rosenkohl mit Käsesoße

Schweinefleisch

140 g Schaschlik

  • 170 g gedünstete Topinambur
  • 180 g Blumenkohl mit Semmelbröseln
  • 180 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 180 g Karotten mit Lauch
  • 180 g Rosenkohl mit Schinken oder gedünsteter Rosenkohl
  • 190 g Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 190 g gedünsteter Porree

150 g Schweinebraten mit Soße

  • 170 g Blumenkohl mit Semmelbröseln
  • 170 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 170 g gedünstete Topinambur
  • 170 g gedünsteter Rosenkohl
  • 170 g Karotten mit Lauch
  • 170 g Rosenkohl mit Schinken
  • 180 g Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 180 g gedünsteter Porree
  • 180 g gekochtes Brokkoligemüse
  • 180 g Lauch-Karottengemüse
  • 180 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet
  • 180 g Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 180 g Rosenkohl mit Käsesoße
  • 190 g Fenchelgemüse
  • 190 g Spinat mit Sahne

160 g Schweinegulasch

  • 140 g Rote Bete in Sahnesoße
  • 160 g Blumenkohl mit Semmelbröseln oder Blumenkohl-Brokkoli-Karottengemüse
  • 160 g Brokkoli mit gerösteten Mandelblättchen
  • 160 g Fenchelgemüse
  • 160 g gebratene oder gedünstete Karotte
  • 160 g gedünstete Topinambur
  • 160 g gedünsteter Porree
  • 160 g gedünsteter Rosenkohl
  • 160 g Lauch-Karottengemüse
  • 160 g Paprika-Tomaten-Gemüse
  • 160 g Rosenkohl mit Käsesoße
  • 160 g Rosenkohl mit Schinken
  • 170 g Blumenkohl mit Käsesoße
  • 170 g gedünsteter Lauch
  • 170 g gedünstetes Paprikagemüse
  • 170 g gekochte Pastinake
  • 170 g gekochtes Brokkoligemüse
  • 170 g gratinierter Blumenkohl
  • 170 g Mangold in Butter und Weißwein gedünstet
  • 170 g Paprika-Gurken-Gemüse
  • 170 g Spinat mit Sahne
  • 180 g Kürbis in Paprikasoße
  • 180 g Lauch mit Petersilie

Nachtisch

Die 250 g Portion Chicorée-Graupen mit Champignons ist so nährstoffreich, dass sie sogar in Kombination mit einer Reihe von Süßspeisen eine rundum gesunde Mahlzeit ergibt:

Vanillequark mit Erdbeeren
Vanillequark mit Erdbeeren ist eine der Nachspeisen, die den Nährwert des Graupen-Risottos nicht schmälern.

Süßspeisen

  • 200 g Erdbeerjoghurt
  • 200 g Erdbeermilch
  • 200 g Milchreis mit Beeren
  • 200 g Quarkspeise mit Pfirsich
  • 160 g Quarkspeise mit Himbeeren
  • 160 g Rote Grütze mit Vanillesoße
  • 120 g Quarkspeise mit Erdbeeren
  • 120 g Quarkspeise mit Kirschen
  • 110 g Erdbeereis
  • 110 g Grießflammeri
  • 100 g Bananenquark

Quellen

* Tagesbedarf einer Frau in einem Alter zwischen 19 und 65 Jahren mit einem Gewicht von 60 kg
** Vitamin D wird nicht berücksichtigt, da die Ernährung nur einen relativ geringen Anteil an der Vitamin-D-Versorgung hat.

Leave a Reply